Nach dem ersten Jahr des Bildungsverbunds Batterie Mitteldeutschland (BatterieMD) können die zehn Konsortialpartner auf neue Erkenntnisse aus den Interviews und der Online-Befragung aufbauen.
Unternehmen sehen sich vor enormen Herausforderungen angesichts der wachsenden globalen Nachfrage nach Batterien für eine Vielzahl von Anwendungen in Bereichen wie dem Energiesektor, der Automobil- und Elektroindustrie, dem Maschinenbau sowie der Medizintechnik. Dabei stehen sie gleichzeitig vor Problemen wie Ressourcenknappheit, einem Fachkräftemangel und den Anforderungen an Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
Förderung durch das BMWK und Bildungspartnerschaften
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Vorhaben des Weiterbildungsverbunds BatterieMD im Rahmen des Förderprogramms "Qualifizierungsmaßnahmen für die Batteriezellfertigung". Das Projekt zielt darauf ab, die gesamte Batteriewertschöpfungskette - von der Rohstoffgewinnung bis hin zum Recycling - in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu stärken. Als Projektkoordinator führt Energy Saxony e.V. das Konsortium an, während der Projektträger VDI/VDE-IT die Maßnahmen des Bildungsverbunds BatterieMD im Förderzeitraum administrativ und fachlich begleitet.
Die Projektpartner, darunter Energy Saxony, der Automotive Cluster Ostdeutschland e.V. und die ELMUG eG, bilden gemeinsam ein Batterie-Kompetenz-Trio aus Innovationsclustern, Bildungsträgern und Wissenschaft. Diese Partnerschaften sind entscheidend für die ganzheitliche Stärkung der Batteriewertschöpfungskette und die Förderung von Innovationen in Mitteldeutschland.
Erfolge im ersten Jahr: Weiterbildungsmaßnahmen, Fachbeirat und digitale Präsenz
Im ersten Jahr des BatterieMD-Projekts wurden bereits bedeutende Erfolge erzielt. Interviews mit Unternehmen ergaben erste Weiterbildungsmaßnahmen zum sicheren Umgang mit Batterien. Ein Fachbeirat wurde einberufen, um die Weiterbildungsmaßnahmen an den Bedürfnissen der Unternehmen auszurichten. Zudem wurde eine Webseite entwickelt und ein LinkedIn Kanal eingerichtet, um über das Projekt zu informieren und den Austausch zu fördern.
Ausblick: Bedarfsanalyse bestätigt dringenden Weiterbildungsbedarf
Die Analyse der Bedarfsdaten, welche auf den durchgeführten Interviews und der Online-Umfrage basiert, unterstreicht die dringende Notwendigkeit von Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich der Batterietechnologie. Angesichts des enormen Umfangs, der Geschwindigkeit und der Komplexität bei der Bewältigung der technologischen und strukturellen Herausforderungen im Batterieumfeld wird die Bedeutung der Entwicklung weiterer maßgeschneiderter Weiterbildungsinitiativen verstärkt. Die gewonnenen Erkenntnisse werden dazu beitragen, gezielte Schulungs- und Trainingsprogramme zu konzipieren, um den Bedarf der Unternehmen optimal zu erfüllen.
Über den Weiterbildungsverbund BatterieMD
Netzwerk zur Fachkräftesicherung in der Batteriewertschöpfungskette in Mitteldeutschland
Im Bildungsverbund BatterieMD vernetzen sich Cluster, wissenschaftliche Einrichtungen sowie Träger der beruflichen Bildung, um gemeinsam aktuelle und künftige Qualifizierungsbedarfe von Unternehmen entlang der mitteldeutschen Wertschöpfungskette der Batteriezellfertigung in den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zunächst zu identifizieren, um darauf aufbauend ein systematisches, bedarfsgerechtes und nachhaltiges Qualifizierungskonzept zu entwickeln, erproben, implementieren und zu verbreiten. Das Vorhaben wird vom BMWK über das Programm "Qualifizierungsmaßnahmen für die Batteriezellfertigung" über fünf Jahre gefördert und vom Energy Saxony e.V. koordiniert.
Die Kooperationspartner
Innovationscluster
Energy Saxony e.V. (Projektkoordinator)
Automotive Cluster Ostdeutschland GmbH
ELMUG Elektronische Mess- und Gerätetechnik Thüringen eG
Bildungsträger
Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (Standort Leipzig)
Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle
Duale Hochschule Gera-Eisenach
Universität Erfurt, Fachgebiet Berufspädagogik und Weiterbildung
VHS-Bildungswerk GmbH, AWZ Gotha
Wissenschaftliche Einrichtungen
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS