· 

Der digitale Produktpass für Maschinen

Start des CEN- und CENELEC-Workshops „Digitaler Produktpass (DPP) für Maschinen“

 

Der Workshop ist eine Initiative des Centre for Research and Technology Hellas (CERTH) und geht aus der Arbeit des EU-Forschungsprojekts AIDEAS (AI Driven Industrial Equipment Product Life Cycle Boosting Agility, Sustainability and Resilience) im Rahmen von Horizon Europe hervor.

In der heutigen schnelllebigen Industrie ist das effiziente Management von Informationen und Daten ein entscheidender Treiber für Innovation, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit. Da Maschinen eine zentrale Rolle in verschiedenen Sektoren – von der Fertigung bis zur Landwirtschaft – spielen, war die Notwendigkeit robuster Mechanismen zur Verfolgung, Analyse und Nutzung maschinenbezogener Daten noch nie so dringend.

Die Europäische Kommission hat diese Notwendigkeit erkannt und die Entwicklung eines digitalen Produktpasses (DPP) gefördert, um Transparenz, Rückverfolgbarkeit und die Kreislaufwirtschaft zu verbessern.

 

Der CEN-CENELEC-Workshop soll diesem strategischen Anliegen gerecht werden, indem ein standardisierter DPP für Maschinen entwickelt wird. Diese Initiative steht im Einklang mit den übergeordneten EU-Richtlinien und -Politiken, wie dem Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft, und zielt darauf ab, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz in verschiedenen Branchen zu fördern. Durch die Standardisierung bietet der DPP einen einheitlichen Rahmen für die Erfassung, Speicherung und Weitergabe wesentlicher Informationen über Maschinen während ihres gesamten Lebenszyklus.

 

Alle interessierten Parteien sind eingeladen, bis zum 07. März 2025 Kommentare zum Entwurf des Projektplans über das untenstehende Kommentierungsformular an den Workshop-Sekretär Syad Akkoub (DIN) (Syad.Akkoub@din.de) zu senden.

 

Hier geht's zur Webseite:

 

ANMELDUNG:

code: DPPforMachines