„Im Leben wie in der Messtechnik: Nur wer die richtigen Parameter wählt, bekommt ein sinnvolles Ergebnis.“
Die Sensorik und Messtechnik zählen zu den Innovationstreibern in allen Anwendungsbereichen, die sich mit den Strukturen und Prozessen des Lebens befassen. Dazu gehören z. B. Präzisionsdiagnostik, personalisierte Therapie schwerer Erkrankungen und KI-gestützte interaktive mechatronische Systeme bei Operationen oder in der Patientenpflege. Fortlaufende Qualitätsüberwachung, Datenintegrität und vorbeugende Instandhaltung in der Produktion und Logistik sind wichtige Erfolgsfaktoren.
Kontinuierliche Innovation und interdisziplinäre Zusammenarbeit eröffnen gerade in einem durch Kostendruck und Fachkräftemangel bedrohten Industrieumfeld große Wettbewerbsvorteile. Neben der Entwicklung einer gemeinsamen Fachsprache und dem interaktiven Austausch dient die Integration neuer Technologien in lebensnahe Anwendungen als entscheidender Impuls zur Diversifizierung. Sie schaffen bedeutenden Mehrwert in dem Zukunftsmarkt der Gesundheitsversorgung – einschließlich der dazugehörigen Produktions- und Prüftechnologien.
Der Call for Papers lädt Experten aus Forschung und Industrie ein, ihre neuesten Erkenntnisse und Erfahrungen für verschiedene Anwendungen vorzustellen.
Wir suchen Beiträge, die sich mit folgenden Themen rund um Medizintechnik sowie Pharma- und Biotechnologie beschäftigen, jedoch nicht darauf beschränkt sind:
Gestalten Sie diese spannende Konferenz aktiv mit, teilen Sie Ihre Expertise, tauschen Sie sich mit anderen aus, gewinnen Sie wertvolle neue Erkenntnisse und erweitern Sie Ihr Netzwerk!
Einsendeschluss: 31.05.2025
Beitragsform: Fachvortrag
Vortragslänge: 15 - 20 Minuten (empfohlene Folienzahl: 15)
Anmerkung: Referenten zahlen, sofern nicht anders vereinbart, 100 Euro (netto) statt den vollen Teilnahmebetrag ab einer Höhe von 370 Euro (netto) als
Unkostenbeitrag zur Konferenz. Referenten können an beiden Tagen teilnehmen.